Autor Thema: Anime & Mecha 1:100 VF-1A "Valkyrie", '203' der SVF-30 "Lightnings" in Low-Viz-Markierungen  (Gelesen 1746 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline dizzyfugu

  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 3009
    • FlickR - Mecha, Anime-Charaktere, anderes...
Anime & Mecha 1:100 VF-1A "Valkyrie", '203' der SVF-30 "Lightnings" in Low-Viz-Markierungen
« am: 07. Januar 2019, 09:13:38 »








Some background:
The VF-1 was developed by Stonewell/Bellcom/Shinnakasu for the U.N. Spacy by using alien Overtechnology obtained from the SDF-1 Macross alien spaceship. Its production was preceded by an aerodynamic proving version of its airframe, the VF-X. Unlike all later VF vehicles, the VF-X was strictly a jet aircraft, built to demonstrate that a jet fighter with the features necessary to convert to Battroid mode was aerodynamically feasible. After the VF-X's testing was finished, an advanced concept atmospheric-only prototype, the VF-0 Phoenix, was flight-tested from 2005 to 2007 and briefly served as an active-duty fighter from 2007 to the VF-1's rollout in late 2008, while the bugs were being worked out of the full-up VF-1 prototype (VF-X-1).

The space-capable VF-1's combat debut was on February 7, 2009, during the Battle of South Ataria Island - the first battle of Space War I - and remained the mainstay fighter of the U.N. Spacy for the entire conflict. Introduced in 2008, the VF-1 would be out of frontline service just five years later, though.










The VF-1 proved to be an extremely capable craft, successfully combating a variety of Zentraedi mecha even in most sorties, which saw UN Spacy forces significantly outnumbered. The versatility of the Valkyrie design enabled the variable fighter to act as both large-scale infantry and as air/space superiority fighter. The signature skills of U.N. Spacy ace pilot Maximilian Jenius exemplified the effectiveness of the variable systems as he near-constantly transformed the Valkyrie in battle to seize advantages of each mode as combat conditions changed from moment to moment.

The basic VF-1 was deployed in four minor variants (designated A, D, J, and S) and its success was increased by continued development of various enhancements including the GBP-1S "Armored" Valkyrie, FAST Pack "Super" Valkyrie and the additional RÖ-X2 heavy cannon pack weapon system for the VF-1S for additional firepower. The FAST Pack system was designed to enhance the VF-1 Valkyrie variable fighter, and the initial V1.0 came in the form of conformal pallets that could be attached to the fighter’s leg flanks for additional fuel – primarily for Long Range Interdiction tasks in atmospheric environment. Later FAST Packs were designed for space operations.











After the end of Space War I, the VF-1 continued to be manufactured both in the Sol system and throughout the UNG space colonies. Although the VF-1 would be replaced in 2020 as the primary Variable Fighter of the U.N. Spacy by the more capable, but also much bigger, VF-4 Lightning III, a long service record and continued production after the war proved the lasting worth of the design.

The versatile aircraft also underwent constant upgrade programs, leading to improved versions like the VF-1N and P. For instance, about a third of all VF-1 Valkyries were upgraded with Infrared Search and Track (IRST) systems from 2016 onwards. Many Valkyries also received improved radar warning systems, with receivers, depending on the systems, mounted on the wing-tips, on the fins and/or on the LERXs. Improved ECM measures were also mounted on some machines, typically in conformal fairings on the flanks of the legs/engine pods.










The VF-1 was without doubt the most recognizable variable fighter of Space War I and was seen as a vibrant symbol of the U.N. Spacy even into the first year of the New Era 0001 in 2013. At the end of 2015 the final rollout of the VF-1 was celebrated at a special ceremony, commemorating this most famous of variable fighters. The VF-1 Valkryie was built from 2006 to 2013 with a total production of 5,459 VF-1 variable fighters in several variants.

However, the fighter remained active in many second line units and continued to show its worthiness years later, e. g. through Milia Jenius who would use her old VF-1 fighter in defense of the colonization fleet - 35 years after the type's service introduction!







« Letzte Änderung: 07. Januar 2019, 09:18:05 von dizzyfugu »

Offline dizzyfugu

  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 3009
    • FlickR - Mecha, Anime-Charaktere, anderes...
Zu Bausatz und Montage:
Ein spontaner Zwischen-Bau in einer anstrengenden Zeit - wenn ich etwas "auf Autopilot" bauen möchte, ist eine ARII VF-1 im Fighter-Modus eine sichere Sache. Der Auslöser war, dass mir klar wurde, dass ich, obwohl ich weit über zwanzig VF-1 gebaut hatte, keiner von ihnen eine "Low-Viz"-Lackierung im Stile der US Navy aber der 80er trägt? Also grub ich eine VF-1 aus der Halde und baute den Bausatz weitgehend OOB, allerdings mit einigen Detail-Updates.
Dieses Mal würde das Modell ein ausgefahrenes Fahrwerk und eine offene Kabinenhaube für die Bodendarstellung erhalten. Daher habe ich dem Cockpit Seitenkonsolen und eine Mittelkonsole hinzugefügt. An den Flügeln wurden die Vorflügel und Landeklappen abgesenkt, aber nicht ausgefahren, und für etwas mehr Optik öffnete ich die Spoiler an den Flügeln - weil ihr roter Innenraum einen schönen Kontrast zum ansonsten grauen Flugzeug darstellt (siehe unten).
Charakteristische Blattantennen wurden an den Nasenflanken und auf dem Rücken hinzugefügt, ebenso kleine Radarwarn-Empfänger am Leitwerk, und die Pilotfigur wurde nur für die Schönheitsbilder hinzugefügt.












Die Waffenladung stammt zum Teil aus dem Bausatz (die sechs AMM-1-Raketen auf den äußeren Pylonen), innen gab es einen 1:100 AN/ALQ-131-ECM-Behälter (von einer Revell Snap-Fit 1:100 A-10, daher etwas groß) und einer einzelner Marschflugkörper (eine 1:144 AGM-86-ALCM, übrig geblieben von einem Academy B-1B-Kit, allerdings verkehrt herum montiert).
Obwohl das Modell später auf eigenen Beinen stehen sollte, fügte ich die Option hinzu, ein Display (meine quasi-patentierte Drahtkonstruktion) an der Rückseite des Kanonenbehälters anzubringen.




Lackierung und Markierung:
Es ist zwar haarspalterisch, aber ich bin mir nicht sicher, ob das "Compass Ghost"- Farbschema für das Macross-Universum tatsächlich kanonisch ist. Hasegawa bot eine solche "low viz" VF-1 als Option in einem der Fighter-Kits an, aber ich habe in meinen Quellen keine Anzeichen für ein USN-Farbschema gefunden - mit Ausnahme einiger hellgrauer Battroids, die aber nicht wie ein "Compass Ghost"-Flugzeug/-Mecha aussehen. Nach 2009 wurden im Macross-Universum viele VF-1-Modelle offiziell in einem Low-Viz-Schema lackiert - dies wäre jedoch eher eine komplette FS 36440 (Light Gull Grey) Lackierung, plus bunter Vollfarb-Markierungen, und keine völlig gedämpfte, mehrfarbige Grau-Lackierung.

Ich fand die Idee jedoch plausibel und nahm sie auch als Herausforderung an. Folglich wurde das Flugzeug in typischen USN-Farben lackiert: FS 36320 (Dark Compass Ghost Grey) von Modelmaster auf den oberen Flächen und FS 36375 (Light Compass Ghost Grey, Humbrol 127) von unten. Der Bereich um das Cockpit sowie die Kopfeinheit wurden mit FS 35237 (Grey Blue, Humbrol 145), inspiriert von USN F-14 Tomcats, lackiert.
Die Lufteinlässe, die Kanone und einige Details wurden mit Revell 77 (RAL 7012) lackiert, das Fahrwerk glänzend weiß. Das Cockpit war in Standardfarben gehalten, mit mittelgrauem Interieur, schwarzem Schleudersitz, rotbrauner Polsterung und braunen "schwarzen Boxen". Als krassen Kontrast zu der komplett grauen Außenhaut habe ich die Innenseiten der Spoiler auf den Flügeln hellrot lackiert (Revell 330, RAL 3000 Feuerrot) und den abgesenkten Vorflügeln ebenfalls dünne rote Aufkleberstreifen hinzugefügt. Subtil, kommt aber m.E. gut.








Viele Markierungen wie die Rondelle und der Modex wurden mit einem Tintenstrahldrucker auf klarem Decalblatt entworfen und gedruckt. Alle anderen hellen Markierungen wurden durch graue Alternativen aus der Decal-Restebox ersetzt. Die Blitzmarkierungen auf den Flossen gehören zu einer malaysischen MiG-29, die einem Begemot-Sheet entnommen wurden.
Nach dem Bemalen erhielt das Modell eine leichte schwarze Tusche-Wäsche und die gravierten Paneellinien wurden mit einem sehr weichen Bleistift nachgezeichnet. Schließlich wurde das Kit mit mattem Acryllack versiegelt (Italeri).












Ich vermute, dass ich diesen Bausatz vermutlich mit verbundenen Augen bauen könnte, und die ganze Angelegenheit war in nur drei Tagen abgeschlossen, da das Farbschema selbst nicht komplex war. Das Ergebnis ist jedoch interessant und bildet einen schönen Kontrast zu den normalerweise sehr hellen
« Letzte Änderung: 07. Januar 2019, 09:19:10 von dizzyfugu »