Ich bestelle meinen ganzen Mist fast komplett aus Hongkong. Da sind ja etliche China-Shops einschlägig (ein paar nenne ich, wenn der Admin mir verspricht mir dafür nicht auf die Finger zu kloppen).
Die Lieferzeit ist mit vier bis acht Wochen zwar brontal, aber das Zeugs schweinebillig.
Als Anfängergrundausstattung empfehle ich immer gebetsmühlenartig:
- Sack voll Widerstände. Bei den Chinesen gibt es gemischte Sortimente für schmales Geld. ~ 5 Euro.
- Breadboard - Steckbrett zum Herumexkrementieren, besser gleich zwei. ~ 4 Euro
- Sack voll Steckkabel für das Breadboard ~ 3 Euro
- "Fummelkabel" - alles, was geeignet ist, schnell etwaige Verbraucher halbwegs sicher für eine Testschaltung zusammenzupfriemeln. Z.B. Kabel mit beidseitigen Krokodilklemmen.
- Multimeter - der billigste für fünf Tacken reicht... erst mal.
- Potientometer: Sind verstellbare Widerstände zum Experimentieren. 100, 1k und 100k als grobe Richtgröße
- einen Sack voll LEDs. Kosten nicht mehr viel. Weiße kann man beliebig umlackieren.
- Schrumpfschläuche - ist halt schöner, wenn man Kurzschlüsse von vornherein ausgeschlossen hat.
- Schalter mit Schraubklemmen: Experimentieren wird etwas entspannter, wenn man den Schaltkreis sauber ein- und ausschalten kann.
- Lochraster- oder Streifenrasterplatinen - Zum Auflöten der fertigen Schaltung. Nicht so professionell wie geätzte Platinen, aber besser als fliegende Lötung.
- Und natürlich Kabel. Ich nehme mir immer gepaartes Kabel in schwarzrot. Da kann man nicht so leicht Plus und Minus verwechseln - man verliert schnell den Überblick.
Erweitertes Zubehör (da muss man schon in etwa wissen, was man vorhat):
- eine kleine Handvoll Transistoren. In Internetanleitungen wird häufig der BC549 verwendet.
- banale Dioden
- Kondensatoren verschiedener Kapazität
- ein paar NE555-Timer. Heiko stellt hier regelmäßig schöne Schaltungen vor, bei denen man aus dem kleinen Baustein erstaunliches zaubern kann.
Und sehr schön und wichtig zum Experimentieren:
- Ein stabilisiertes Netzteil, idealerweise mit einstellbaren Spannungen (z.B. 5V, 6V, 9V, 12V, 24V).