Liebe Freunde der Gladiatoren,
Hallo BASS-T
Über die Bemalung habe ich schon intensiv, aber erfolglos nachgedacht.
Der Gladiator hat ja solche "Krallen"-Füße. Das deutet wohl auf einen Einsatz auf eher festem Untergrund hin. Da denke ich an ein grünes oder grün-geflecktes Tarnschema nach. Auf gebirgigem Grund ist wohl hellgrau-grau-schwarz angesagt, oder bei Sandstein ein gelblich-rötlicher Mix.
Jetzt hat aber der Winter Mute tellerförmige "Füße" (ich hab mal gelesen das seien Räder vom Kettenkrad). Da muß man über Sumpftarn, Schnee oder Wüste nachdenken. Ich weiß noch nicht. Wenn ich mal bei der Fußwahl zu einem Ergebnis gekommen sein werde, ist die Farbwahl wenigstens etwas eingeschränkt.
Jetzt kommt der herausfordernste Teil dieses Kitbash. Das Rückenteil/Motorabdeckung des AK wird ins Chassis des G. eingepaßt.
Habe ich mir auch einfacher vorgestellt. Stundenlanges schleifen, anpassen, korrigieren. Dann habe ich auch noch die unteren Lüftungsöffnungen mit Düsen ausgestattet , eingepaßt und das ganze mit Apoxie-Sculpt verspachtelt.
Rückenteil AK A1 mit Düsen von vorne:
[i

mg]
Das Ganze von der Seite, zum Teil schon verspachtelt, Rückenteil verklebt, der Rest vom AK nur gesteckt.
[/i

mg]
Von oben. Der obere Deckel AK L6 ist mir immer wieder herunter gefallen. Das hat mich so genervt, dass ich beschloß dieses Teil mit einem Evergreen Röhrchen zu fixieren.
[i

mg]
[/

img]
Hier zu sehen:
das ehemalige SAFS-Cockpit das nun zum Einbau eines Waffensystems oder einer EloKa Komponente vorgesehen ist,
die Teile AK A4, PC3-A und A6, die jetzt die Ankoppelung des linken Waffenarmes des AK an den G. sind,
die mit Apoxie anmodellierten Auslassdüsen, und
der verschliffene Deckel AK L6 mit der Festhalteröhrchenkonstruktion.
[i

mg]
Ich glaube jetzt entsteht langsam ein Eindruck wie das mal wird. Manches ist ungeplant und ergibt sich aus den vorgegebenen Teilen.
Paßt aber alles in allem ganz gut zusammen.
Für jede Anregung dankbar,
Icetigere