Update Mai die zweite...
Den Rand des Bodens habe ich bis auf die Halterungen weggeschnitzt und dann den Boden von unten mit LED-Stripes ausgestattet. Die Lötstellen habe ich sicherheitshalber noch einmal mit Crystal Clear abgedeckt:

In die Polsterungen sowie den oberen Teil der Röhre habe ich Löcher für die Deckenlampen gebohrt. Fehlbohrungen wurden zugespachtelt und korrigiert, so das es passt:

Die Paragrafix-Böden gebrusht - die Zusätze dienen einer Lichtabdeckung. An diesen Stellen kommen später die Seitengänge hin.


Dann habe ich die zwei Stellen am Röhrengang, an denen im Film die Polsterung fehlt, mit Kabeln versehen, bemalt und mit used-look ausgestattet:




Die weiße Bemalung des Bodens dient der Reflektierung der LED-Stripes.
In allen von mir studierten Bauberichten wurde immer nur der untere Teil der Polsterung entfernt und durch Kabel ersetzt. Im Film fehlt am Röhreneingang aber auch das mittlere Teil:
Millennium Falcon Model Build Diary

Das Modell ist eh nicht ganz korrekt - an dieser Stelle müsste eigentlich die Stelle der Polsterung/Verkabelung schmaler sein, denn im Original ist hier auch nur eine Lampe dran. Man kann außerdem gut sehen, dass der Boden schwarz-metallic ist.
Um das Licht der Lampen zu dimmen, habe ich überall an der Hinterseite der Polsterung etwas weißes Klebepapier drangeklebt.

Meinen ursprünglicher Plan, 3mm-LEDs mittels LED-Halterungen zu verwenden, habe ich verworfen. Laut englischem Forum passt dann nämlich die obere Hälfte des Falken nicht mehr drauf.
Die Halterungen habe ich dennoch genommen, dort aber Micro SMD-LEDs reingeklebt.

So, nun ein erster Test der Beleuchtung. Das Wandteil habe ich vom Frachtraum wieder entfernt, da hier unten für das Übergangsgitter noch etwas weggeschnitzt werden musste. Die Röhre ist erstmal nur lose drangesteckt, auch das Gitter fehlt noch.




Die Verlängerung, die ich hinten drangebaut habe, dient zum einen zum verstecken des sichtbaren Kabels und zum anderen als "Deckel" zum geplanten Verschluß des Lichtspaltes. Hier wird später kein Licht mehr durchkommen, auch das nach oben scheinende Licht der Halterungen werde ich komplett ausknipsen.
Für das Gitter habe ich den Lichtdurchlass durch ein Klebeettikett gedimmt:

Den offenen hinteren Teil der Röhre sowie die SMD-LEDs oben drauf habe ich zugeklebt, bemalt und den Lichtdurchlass somit endgültig terminiert. Für die Bodenerweiterung hatte ich noch ein übriges Bodenelement vom Paragrafix-Teil drauf geklebt.


Die Polsterteile vom Seitengangwurden Im Rahmen bemalt und gealtert. Anmerkung: die bisherige Bemalung der Polsterteile wurde später nochmals neu gestaltet, da ich es als Misslungen betrachtet habe.






Auf den Bildern sieht es teilweise zu rot oder zu schwarz aus - kommt aber seltsamerweise nur auf den Fotos so rüber. Ist dezent aufgetragen und sieht in Natura auch dezent aus.
Jetzt zum neuen Seitengang.
Zwei der Schalttafeln vom Paragrafixteil bleiben wie im Film unbelabelt und schwarz. Habe den Aufkleber daher nicht oben drauf, sonder unten drunter geklebt.

Ich habe Löcher für die LEDs angebracht, am Original DeAgo-Boden die Seitenteile zugeschnitzt und von unten 2 LED-Stripes angebracht.



Den Draht habe ich so verlegt, das er keine der Kontakte berührt. Verlötet und sicherheitshalber zugeklebt, sollte sich die Verlötung lösen.
An der Stelle, wo das kleine Gitter hinkommt, habe ich ein Stück Ettikett zwecks Dimmung angebracht. Was man auf dem Bild leider kaum sehen kann: dem Ettikett habe ich mit Crystal Clear eine Schutzschicht verpasst. Es liegt zu nah an den LEDS und die Stripes erwärmen sich recht stark.
Für die Kabelausgänge habe ich zwei neue Löcher in die Röhre gebohrt. Die Verlegung der Stripes-Kabel ist direkt unter einem der Bögen, so dass die Kabel unsichtbar verlegt sind und dem Gitterboden kein Licht wegnehmen.


Passt perfekt.
Für die restliche Beleuchtung kam als erstes wieder weißes Klebe-Ettikett hinten dran. Dann habe ich mir aus einer Plastik-Spritze kleine Zugangsboxen zugeschnitten und den LEDS einen Deckel dafür gebaut. Die Seitenteile schließen ja nicht ganz lichtdicht ab.

Deckel mit LED druff, zugeklebt und lichtdicht bemalt.

Der offenen Stelle in der Röhre habe ich einen Deckel gebaut und mit Grebblies versehen. Fertig sieht dann alles so aus:





Dem Boden werde ich übrigens nach reiflicher Überlegung kein Weathering verpassen. Selbst wenn er auf den Bildern eher grau rüberkommt - er ist in schwarz-metallic.
Und zum Schluß noch ein Test der Beleuchtung - den hinteren Ausgang habe ich nebenbei erwähnt auch wieder lichtdicht gemcht:








